 
  
 
  Duncker Oberschule
 
 
  Berichte
  News, Berichte, Bilder und Wissenswertes
  aus unserem Schulalltag
  1. Halbjahr 2015/2016
 
 
  Forschungsschiff
  Am 2. September stand auf dem Stundenplan der Klasse 8b :
  Chemie, Physik und Biologie, Unterricht am anderen Ort, Unterricht zum 
  Anfassen.
  Die SchülerInnen sollten ihr herkömmliches Klassenzimmer tauschen.
  Schule kann vieles, aber wo gibt es ein schwimmendes Klassenzimmer?
  Das Projekt “Jugendforschungsschiff Cormoran” war die Antwort dazu. 
  Der Schiffsname wird zum Programm, denn der Kormoran ist ein Vogel, 
  der am Wasser lebt und aus dem Wasser seine Nahrung fängt. Das Wasser 
  der Havel wurde aus wissenschaftlicher und ökologischer Sicht untersucht, 
  bestimmt und ausgewertet. 
  Mit einem Beiboot fuhren die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt raus auf 
  die Havel zur Probenentnahme. Durch Sichtung wurden Pflanzen und 
  Tiere der Ufervegetation erfasst. Im Labor des Forschungsschiffes wurden 
  unter dem Mikroskop die Wasserproben bestimmt. Kleine Wasserbewohner, wie Larven und Insekten kamen 
  beim Blick durchs Okular ganz groß raus.
  Durch die Vielfalt der Experimente erlebten die SchülerInnen einen sehr anschaulichen und interessanten 
  Unterricht.
 
 
  Haus der Flüsse in Havelberg
  Die Havel verändert ihr Gesicht – wie ist das zu 
  verstehen?  Diese Antwort erhielten die Klasse 8a 
  und 8b am 28. September in Havelberg im Haus der 
  Flüsse von Herrn Buchta persönlich.
  Vor vielen Jahren war die Havel ein ursprünglicher 
  Fluss mit einem Gewirr von Flussarmen, 
  artenreichen Ufernwäldern, Mooren und 
  weitläufigen Wiesen.
  Doch das ist unsere Havel seit Ende des 19. 
  Jahrhunderts nicht mehr berichtete Herr Buchta. 
  Was ist Passiert? Diese Frage stellte er in den Raum 
  der Zuhörer….natürlich gab es jetzt die ersehnte 
  Antwort in Bild und Ton. Mit einer Power Point 
  Präsentation wurde uns der Vortrag sehr gut und 
  anschaulicher dargestellt.
  Die Havel wurde als Wasserstraße ausgebaut. 
  Deiche und Staustufen wurden errichtet, Kanäle du Entwässerungsgräben angelegt. Dabei hat die untere 
  Havelniederung als ökologisch bedeutsamstes zusammenhängendes Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen 
  Mitteleuropa stark gelitten.
  Grund dieser Veränderung war es bessere Lebensbedingungen für Mensch und Natur zu schaffen. Der NABU hat 
  daher seit 2005 das größte Renaturierungsprojekt in Europa gestartet.
  Nach dem sehr interessanten Vortrag erkundeten wir, mit unseren Klassenlehrern Frau Brandstäter und Herrn 
  Schwarzlose die Ausstellung im Haus der Flüsse. Im Anschluss durften wir selbstständig an der Außenanlage die 
  Vielfalt der Experimente ausprobieren. 
  Diese Art des anderen Unterrichts hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel Wissenswertes über den 
  Fluss die Havel erfahren.
 
 
  Das grüne Klassenzimmer
  Im Rahmen des LER Lebensgestaltung- Ethik – Religion besuchten die SchülerInnen der 9. und 10. Klassen 
  das grüne Klassenzimmer zum Thema ‘Friedhofserkundungen“
  Hier erfuhren sie wissenswertes über
  •
   die Geschichte der Friedhöfe und der Kirche
  •
   die Optikstadt Rathenow
  •
   prominente Ruhestätten und die verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten.
 
 
  Mars One - Umzug für immer?
  So lautete das Thema was den SchülerInnen der 10. Klassen geboten wurde.
  Mit großer Spannung reisten die 45 SchülerInnen mit den Lehrern Frau Brandstäter und Herrn Lemme nach 
  Stölln.
  Bei Ankunft erwartet uns Denis Niewiak.  
  Ein junger Mann im Alter von   23 Jahren.
  Viele Fragen bewegten uns bereits auf der 
  Busfahrt von Rathenow nach Stölln. Wie 
  kommt ein junger Mann auf eine solche 
  Idee zum Mars zu fliegen ohne Rückflug?
  Kann man ohne Handy dort leben? Was ist, 
  wenn man krank wird? Will er niemals 
  Familie haben? Wo gibt es was zu essen? 
  All diese Fragen wünschten eine Antwort.
  Denise so stellte er sich uns SchülerInnen 
  vor. Er berichtete das er von einer 
  niederländischen Stiftung erfahren hat, diese 
  schicken im Zweijahresrhythmus je vier 
  Menschen auf den roten Planeten ohne 
  Rückflug! 
  Er habe sich schon seit langem damit beschäftigt. Was wird aus unserer Menschheit auf der Erde??? 
  Es reize ihm schon sehr dabei zu sein auf dem Mars.
  Wie muss eine Gesellschaft organisiert sein, um auf kleinstem, engstem Raum unter den harschen Bedingungen 
  auf dem Mars überhaupt funktionieren zu können? 
  Denis war einer von den 200 000 internationalen Bewerbern für einen Mitflug bei Mars one. Nach einem 
  besonderen Auswahlverfahren gelang es ihm unter die letzten Kandidaten zu gelangen.
  Seit letztem Dezember ist dann endgültig die Absage erfolgt. Familie, Freunde waren mit seiner Entscheidung 
  nicht erfreut aber haben seinen Wunsch mitgetragen.
  Nach gut 2 Stunden Diskussion und das Beantworten unserer Fragen ging ein sehr spannender Vortrag zu Ende.
  Alles ist möglich – das haben wir heute erfahren!  
 
 
  Mit Power durch den Tag
  Das Thema gesunde Ernährung HAFER ‘Mit Power durch den Tag“ stand am 24. September für die 
  SchülerInnnen der Klasse 8b im Berufsfeldunterricht „Hauswirtschaft“ auf dem Plan.
  Hafer als Getreide- und Nutzpflanze gehört zur Familie der 
  Süßgräser. Roggen, Weizen und Gerste haben den Hafer 
  verdrängt.
  Ganz zu Unrecht, findet die YUMME Stiftung und zeigte 
  den SchülerInnen in vielfältiger Weise warum Hafer in 
  seinen verschiedenen Produktformen einen Beitrag zur 
  gesunden Ernährung leisten kann und reichlich Energie für 
  Jugendliche bereit hält.
  Die Mitarbeiterinnen erzählten erst einmal grundlegendes 
  über den Hafer. 
  Hafer liefert Eiweiß, enthält wichtige Vitamine, 
  Mineralstoffe, Spurenelemente  und wertvolle Ballaststoffe.
  Während des Vortages beantworteten die SchülerInnen das 
  sie den Hafer in Form der Haferflocken aus dem morgendlichen Müsli kennen. 
  Heute standen zwei weitere Rezepte auf der Tagesordnung – dazu wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt 
  und nun ging es an die Arbeit.
  Die erste Gruppe bereitete Hafer Burger zu und die andere Gruppe haben leckerer Haferplätzchen gebacken.  Der 
  Höhepunkt der Veranstaltung war es, dass jeder Schüler sich mit einem gebackenem Hafer Burger eine echten 
  Burger zubereiten und natürlich auch verspreisen durfte. Die leckeren Plätzchen waren der krönende Abschluss.
  Mit den Rezepten im Koffer und die Erfahrung es muss nicht immer Fleisch sein, erkundeten wir die BUGA in 
  Premnitz mit viel Spaß beim Spiel.
 
  
  
  
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
  
  
 
  Bericht über einen Ausflug der 10. Klassen zur Ausbildungsbörse nach Paaren Glien
  Im WAT Unterricht, erzählten uns unsere Lehrerinnen, dass Sie geplant haben, mit uns zur 
  Ausbildungsbörse zu fahren.
  Wir sollten die Möglichkeit bekommen, uns über verschiedene Berufe zu informieren. 
  Am 14. Januar 2016 fand die Fahrt nach Paaren Glien zur Ausbildungsbörse statt. Als wir in Paaren Glien 
  ankamen, wurden wir von unseren Lehrerinnen noch einmal belehrt und bekamen unser Aufgabenblatt 
  mit fünf Fragen. Das Hauptanliegen war, dass wir uns über die verschiedenen Berufe informieren sollten. 
  Wir befanden uns in einer großen Halle, wo viele Betriebe ihre Informationsstände aufgebaut hatten, wie 
  z.B. Bäcker, Verkäufer, Bankangestellte, Polizisten und viele andere. 
  In Vorbereitung des Besuches erstellten 
  wir im WAT- Unterricht eine 
  Bewerbungsmappe. Viele Schüler und 
  Schülerinnen haben sich schon im 
  Vorfeld die Mühe gemacht um 
  herauszufinden, ob der Betrieb bei dem 
  man sich bewerben möchte, unter den 
  Ausstellern ist. Diese Überlegung lohnte 
  sich, denn diese Schüler sparten das 
  Porto und gaben ihre 
  Bewerbungsunterlagen persönlich ab. 
  Positiv äußerten sich diese Schüler, dass 
  es sehr informative Gespräche gab.
  Es hat sehr viel Spaß gemacht, viele 
  Fragen zu stellen.
  Zum Beispiel welche Vorraussetzungen mitzubringen sind zum jeweiligen Beruf oder wie hoch die 
  Ausbildungsvergütung ist, beziehungsweise die Ausbildungsdauer.
  Nach der Ausbildungsbörse wurde vielen Schülern bewusst, was Sie in der Ausbildung erwarten wird. 
  Es gab auch einige Schüler, denen die Informationen dort nicht weitergeholfen haben. 
  Andere Schüler fanden es sehr interessant, da sie nun mehr Informationen über Ihren Wunschberuf 
  erhalten haben.
  Für den größten Teil der Schüler, war der Besuch auf der Ausbildungsbörse ein großer Erfolg. 
  Eins steht fest: Ist man gut informiert, ist die Entscheidung für einen Beruf leichter.
  Im Namen der 10. Klassen möchten wir uns bei unseren Lehrerinnen Frau Brandstäter und Frau 
  Schönwald für den gelungenen Tag bedanken.
  Bericht von Vanessa Schmidt, Schülerin der Klasse 10a,
  Oberschule J.H.A. Duncker 
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
 
 
  Skilager in Österreich
  Dieses Jahr waren wir, die Schüler der J.H.A. Duncker Oberschule, wieder einmal im Skilager. Das Skilager 
  fand dieses Jahr zum ersten Mal in Österreich statt, dort bezogen wir ein 4-Sterne Hotel mit tollen Zimmern 
  in einem Urlaubsort in der Nähe von Seefeld.
  Von 08:00 – 16:00 erkundeten wir das 
  Skigebiet. Zahlreiche Schüler der 
  Klassenstufe 7 bis 10 haben dort 
  teilgenommen und lernten zum ersten Mal 
  auf Skiern und Snowboards zu stehen. Die 
  Anfänger fuhren zuerst auf der 
  Anfängerpiste, haben sich dort aber von Tag 
  zu Tag gesteigert und waren schnell schon für 
  die großen Pisten vorbereitet.  Anfangs waren 
  sie noch unsicher, aber zum Schluss konnten 
  sie schon mit den Fortgeschrittenen 
  mithalten. Die älteren Schüler, die schon in 
  jedem Jahr mitgefahren sind, konnten vom 
  ersten Tag an das große Skigebiet erkunden.
  Das Wetter war auf unserer Seite,  sodass wir viel Sonne und Schnee hatten. Nach dem anstrengenden Skitag 
  konnten wir uns in der Unterkunft frei bewegen und hatten dort auch viele Möglichkeiten, um uns zu 
  beschäftigen.  Die Zimmer waren sehr groß und freundlich eingerichtet.
  Alle Schüler wollen nächstes Jahr wieder mit- kommen und ihre Technik noch verbessern. Es hat uns allen 
  sehr gefallen. Auch die Zehntklässler werden viele schöne Erinnerungen mitnehmen. Das Skifahren werden 
  sie wohl nicht aufgeben. Das Skilager war für alle eine erfolgreiche und lustige Woche. 
  Rathenow, 04.03.2016
  Grit Reuter 
 
  
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
  