Duncker Oberschule
Schuljahr 2025 / 2026 Hier können Sie alles über neue Termine und Veranstaltungen unserer Oberschule nachlesen
J.H.A. Duncker Oberschule
Archiv Archiv Archiv Archiv
Berichte
Teamtag der Duncker-Lehrer in Steckelsdorf Am Donnerstag,4. September haben wir unseren Teamtag in Steckelsdorf verbracht – diesmal stand alles unter dem Motto „Schmieden“. Unter fachkundiger Anleitung durften wir selbst Hand anlegen, Funken sprühen lassen und verschiedene Schmiedetechniken ausprobieren. Nach getaner Arbeit erwartete uns ein besonderes Highlight: ein gemeinsames Essen, das direkt aus dem Lehmboden zubereitet wurde – ein Erlebnis für alle Sinne. So war unser Teamtag eine gelungene Mischung aus handwerklicher Erfahrung, kulinarischer Überraschung und viel Teamgeist.
Inhalt Berichte Inhalt Berichte Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Besuch der IFA Am Dienstag, den 9. September 2025, besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin. Der Tag bot zahlreiche spannende Eindrücke und Highlights. Besonders großes Interesse weckten die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz: von innovativen Anwendungen im Haushalt und in der Pflege bis hin zu modernen Games. Auch die Präsentationen zu aktuellen Smartphones und Haushaltstechnik zählten zu den Höhepunkten des Rundgangs. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, die neuesten Technologien direkt auszuprobieren und mit Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Dabei erhielten sie wertvolle Einblicke in zukünftige Entwicklungen der digitalen Welt und mögliche berufliche Perspektiven. Insgesamt war es ein sehr gelungener und lehrreicher Tag, der bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck hinterließ.
Inhalt Berichte Inhalt Berichte Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Berufemarkt in Brandenburg Am Samstag, 20.09.2025 nahm die Johann Heinrich August Duncker Oberschule am Berufemarkt in Brandenburg teil. Begleitet von ihren Lehrkräften nutzten alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen die Gelegenheit, sich intensiv über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Ergänzt wurde die Gruppe durch interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufen, die bereits frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen wollten. Auf dem Berufemarkt präsentierten sich zahlreiche Unternehmen, Ausbildungsbetriebe und weiterführende Schulen aus der Region. Die Jugendlichen erhielten dabei nicht nur Informationsmaterial, sondern konnten in persönlichen Gesprächen konkrete Fragen stellen, Kontakte knüpfen und erste Eindrücke für ihre berufliche Zukunft sammeln. Besonders hilfreich waren die direkten Gespräche mit Auszubildenden, die von ihren Erfahrungen berichteten. Die Teilnahme am Berufemarkt war für die Schülerschaft der Duncker-Oberschule eine wertvolle Erfahrung. Sie bot die Möglichkeit, sich gezielt über berufliche Perspektiven zu informieren und eigene Interessen mit den Angeboten der Ausbildungsbetriebe abzugleichen. Damit leistete der Besuch einen wichtigen Beitrag zur individuellen Berufsorientierung.
Inhalt Berichte Inhalt Berichte Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Tag der Schiene Am 18. September 2025 nahmen Schülerinnen und Schüler der Johann Heinrich August Duncker Oberschule in Rathenow am bundesweiten „Tag der Schiene“ in Elstal teil. Dort standen sie als Interviewpartner zur Verfügung und berichteten über ihre Sichtweisen und Erfahrungen. In den Gesprächen wurden die Jugendlichen zu ihren Vorstellungen von moderner Mobilität, ihren Erwartungen an eine umweltfreundliche Zukunft und zu möglichen beruflichen Interessen im Bereich des Schienenverkehrs befragt. Mit ihren ehrlichen und authentischen Antworten trugen sie dazu bei, die Perspektive junger Menschen in die Veranstaltung einzubringen. Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, direkt interviewt zu werden und ihre Meinungen öffentlich vertreten zu können. Gleichzeitig erhielten sie spannende Einblicke in die Welt der Bahn und die beruflichen Möglichkeiten, die sich dort eröffnen. Die Teilnahme am „Tag der Schiene“ war für alle ein Gewinn: Die Jugendlichen konnten ihre Kommunikationsstärke zeigen, neue Kontakte knüpfen und Impulse für ihre berufliche Orientierung mitnehmen.
Inhalt Berichte Inhalt Berichte Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Auszeichnung als „Botschafterschule Berufswahlsiegel 2025“ Am 23. September 2025 nahm die Johann Heinrich August Duncker Oberschule Rathenow am 11. bundesweiten Netzwerktag Berufswahlsiegel in Berlin teil. Im Rahmen dieser Veranstaltung durfte unsere Schule eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Wir wurden zur „Botschafterschule Berufswahlsiegel 2025“ ernannt. Mit dieser Auszeichnung werden Schulen gewürdigt, die sich in besonderem Maße für eine qualitativ hochwertige Berufs- und Studienorientierung einsetzen und ihre Erfahrungen aktiv im Netzwerk teilen. Die Duncker Oberschule überzeugte die Jury vor allem dadurch, dass sie auch mit geringen personellen und materiellen Ressourcen eine Vielzahl von Angeboten für die Schülerinnen und Schüler auf die Beine stellt und dabei kreative sowie praxisnahe Wege geht. Unsere Schule zeigt, dass Berufsorientierung weit mehr bedeutet als Pflichtveranstaltungen. Mit Projekttagen, Praktika, Betriebserkundungen, Bewerbertrainings und enger Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben gelingt es uns, jungen Menschen praxisnahe Einblicke zu ermöglichen und sie bei der Entwicklung ihrer beruflichen Zukunftspläne zu unterstützen. Besonders wichtig ist uns dabei, die Schülerinnen und Schüler aktiv einzubeziehen und ihnen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übertragen Der Netzwerktag bot Gelegenheit, sich mit Schulen aus ganz Deutschland auszutauschen, die das Berufswahlsiegel tragen. In Workshops, Fachvorträgen und Gesprächsrunden entstanden neue Ideen und Impulse, die wir in unsere weitere Arbeit einfließen lassen können. Die Ernennung zur Botschafterschule Berufswahlsiegel 2025 erfüllt uns mit großem Stolz. Sie ist eine Anerkennung für die engagierte Arbeit unseres Kollegiums, unserer Schülerinnen und Schüler sowie der zahlreichen Kooperationspartner, die uns seit Jahren unterstützen. Zugleich verstehen wir diese Auszeichnung als Ansporn, unsere Erfahrungen weiterzugeben und die Berufsorientierung an unserer Schule kontinuierlich zu stärken. Unser Fazit: Auch mit wenigen Mitteln kann man viel erreichen – wenn man zusammenhält, kreativ bleibt und den Schülerinnen und Schülern stets das Rüstzeug für ihre Zukunft mit auf den Weg gibt.
Inhalt Berichte Inhalt Berichte Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
350 Muffins für Lesesommer Am Ende des diesjährigen Lesesommers der Stadtbibliothek Rathenow haben sich auch die Schülerinnen und Schüler der Johann Heinrich August Duncker Oberschule engagiert eingebracht. Für die große Abschlussveranstaltung bereiteten sie mit viel Einsatz und Freude rund 350 Muffins vor – frisch gebacken in der Schulküche. Besonders stolz waren die Jugendlichen darauf, die Muffins nicht nur selbst hergestellt, sondern auch beim Fest persönlich verteilt zu haben. Mit einem Lächeln und viel Begeisterung übergaben sie ihre süßen Leckereien an die kleinen und großen Gäste. Die Aktion zeigt einmal mehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen und sich aktiv am kulturellen Leben in Rathenow beteiligen. Gleichzeitig konnten sie erfahren, wie wertvoll es ist, mit kleinen Gesten wie selbstgebackenen Muffins zu einer gelungenen Gemeinschaftsveranstaltung beizutragen. Die Stadtbibliothek bedankte sich herzlich für die Unterstützung – und die Duncker Oberschule freut sich, Teil dieses schönen Projekts gewesen zu sein.
Inhalt Berichte Inhalt Berichte Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Besuch der Bundeswehr in Havelberg Am 25.09.2025 besuchte ein Großteil der 9. Klassen und einige 10-Klässler im Rahmen der Berufsorientierung den Havelbiwak beim Panzerpionierbataillon 803. Um 08:30 Uhr fuhren zwei Busse mit etwa 60 SchülerInnen und vier Begleitpersonen zu einem unvergesslichen Event der Bundeswehr in Havelberg. Am Eingang des Geländes wurden jeder Klasse zwei Mitarbeiter der Bundeswehr an die Seite gestellt, die die Richtung vorgaben und in der Zeit während der Veranstaltung über das Gelände führten. Sie waren verlässliche Ansprechpartner, gaben die Regeln auf dem Gelände vor und beantworteten viele spannende Fragen. Nachdem sich alle BesucherInnen in der Nähe der Havel aufgestellt hatten, konnte man eine dynamische Fähigkeitsschau der Pioniere auf dem Wasser beobachteten. Vom Land wurden durch Lastwagen riesige Einzelteile ins Wasser abgeworfen, die sich entfalteten und durch die zügige, eingespielte und professionelle Arbeit der Offiziere schnell eine Fähre ergaben, durch welche Panzer Flüsse überqueren können. Danach ging es in einen praktischen Teil über. Wir begaben uns in ein Waldstück, in welchem man lernen konnte, wie man sich tarnt, schützt, versorgt und verteidigt. Die dargebotenen Stationen, an denen man alles ausprobieren konnte, waren interessant und vielfältig. Daraufhin besuchten wir noch einige andere Stationen: Kistenstapeln und – klettern mit Hilfe der Sicherung an einem Kran, eine rasante Fahrt mit einem Panzer an Land und einem Schnellboot auf dem Wasser sowie eine Unterwassersprengung. Die SchülerInnen waren vor allem begeistert von den schwindelerregenden Fahrten mit Panzer und Boot und hätten dies gern wiederholt, auch wenn es einige nasse Kleidungsstücke kostete. Zum Schluss gab es noch eine Lunchversorgung für alle und wir wurden von den für uns zuständigen Mitarbeitern der Bundeswehr an den Ausgang des Geländes gebracht, wo sich alle freundlich verabschiedeten und die Fahrer der Busse schon warteten, um uns zurück nach Rathenow zu transportieren. Es war ein aufregender Tag, der allen einen Einblick in die vielseitigen Karrieremöglichkeiten der Bundeswehr gab und uns teilweise zum Staunen brachte.
Inhalt Berichte Inhalt Berichte Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Kennenlernwoche Der zweite Tag unserer Kennenlernwoche war ein besonderer. Bei bestem Wetter sind wir zum Gelände des Ruder-Clubs Wiking gewandert und dort lag schon eine besondere Attraktion unserer Schule vor Anker: Unser Schulschiff! In kleinen Gruppen aufgeteilt, ging es dann direkt los und wir schipperten, sicher gelenkt und unterhalten von Familie Konegen, auf der Havel bis zu den großen Brücken und wieder zurück! Welche Schule kann das bieten? Die restlichen Schüler vertrieben sich die Zeit mit Kennenlern- und Gruppenspielen. Wir hatten richtig Spaß und lernten im Team zu arbeiten. Nebenbei lernten wir uns, einige unserer Lehrer und die Schulsozialarbeiterin schon etwas kennen. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Picknick mit Obst aus eigenem Anbau! Das war ein wunderschöner Tag, bestes Wetter, eine Bootsfahrt und lustige Spiele – so kann es bleiben! Am dritten Tag unserer Kennenlern-Woche der 7. Klassen haben wir eine Stadtrallye durch Rathenow unternommen. Wir haben uns am Kirchberg bei der Tourist Information gesammelt und sind von dort aus in kleinen Gruppen und voller Spannung zur Rallye aufgebrochen. Ausgerüstet mit einem Stadtplan, über 20 Anlaufpunkten und vielen Fragen und Rätseln im Gepäck, sind wir losgezogen. Stationen waren zum Beispiel der Bismarckturm, die Weinbergbrücke, das Geburtshaus von Duncker, dem Namensgeber unserer Schule, die Jederitzer Brücke sowie das Kulturhaus. Insgesamt waren die schnellsten knapp 3 Stunden unterwegs und haben ca. 7 Kilometer zurückgelegt. Erschöpft aber mit viel Wissen über Rathenow im Gepäck, trafen dann auch die letzten nach 4 Stunden wieder am Ausgangspunkt ein. Das machen wir nächstes Jahr definitiv wieder!
Inhalt Berichte Inhalt Berichte Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Vocatium Am 9. Oktober besuchten interessierte Schülerinnen der Johann Heinrich August Duncker Oberschule die vocatium – Fachmesse für Ausbildung und Studium in Potsdam. Die Messe bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich gezielt über verschiedene Ausbildungsberufe, Studiengänge und Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen vorab vereinbarte Beratungsgespräche mit Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und Institutionen, die individuell auf die Interessen der Schülerinnen abgestimmt waren. So konnten sie ihre Fragen zu Bewerbung, Anforderungen und Karrierewegen direkt mit Personalverantwortlichen besprechen. Darüber hinaus bot die vocatium zahlreiche Vorträge und Workshops rund um Berufsorientierung, Bewerbung und persönliche Zukunftsplanung. Die Schülerinnen nutzten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und neue berufliche Perspektiven zu entdecken. Die Teilnahme an der Messe war ein wichtiger Schritt im Rahmen der beruflichen Orientierung an der Duncker Oberschule. Viele der Schülerinnen kehrten mit neuen Ideen, Motivation und konkreten Vorstellungen über ihre nächsten Schritte zurück. Ein herzlicher Dank geht an die Organisatoren der Messe sowie an die Lehrkräfte, die den Besuch ermöglicht haben.
Lebensmittelwertschätzung Im Rahmen des Projekts zur Lebensmittelwertschätzung beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Johann Heinrich August Duncker Oberschule mit dem Thema „Zu gut für die Tonne“. Zunächst nahmen sie an verschiedenen Online-Aktionen und Informationsangeboten teil, um mehr über den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu erfahren und zu erkennen, wie viele Nahrungsmittel unnötig im Müll landen. Im praktischen Teil des Projekts wurden Äpfel, Quitten, Birnen, Kürbisse, Möhren und Kartoffeln verarbeitet. Diese Lebensmittel stammten aus Spenden des Erntedank-Gottesdienstes in Stechow-Ferchesar. Daraus entstanden leckere Säfte, Mus, Backwaren und herzhafte Speisen, die gemeinsam zubereitet und anschließend verspeist wurden. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren dabei, dass auch Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern wertvoll und schmackhaft sein können. Durch die Aktionen wurde das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, regionale Produkte und Wertschätzung von Lebensmitteln gestärkt. Alle Beteiligten hatten viel Freude beim Ausprobieren und Verkosten der selbst hergestellten Gerichte. Ein besonderer Dank gilt Frau Hofschläger für die spannende Online-Veranstaltung sowie der Familie Mustroph aus Stechow-Ferchesar für die großzügige Spende der Erntedankgaben.
Tag des weißen Stocks Am 15. Oktober findet der „Tag des Weißen Stocks“ statt. Dieser Aktionstag soll auf die Bedeutung des weißen Stocks als Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen aufmerksam machen und das Bewusstsein für Barrierefreiheit und Rücksicht im Straßenverkehr stärken. Im Rahmen des Projekttages informierten sich die Schülerinnen und Schüler der Johann Heinrich August Duncker Oberschule über die Lebensrealität sehbehinderter Menschen und erprobten selbst, wie es ist, sich mit einem weißen Stock zu orientieren. Dabei wurden sie von Vertreterinnen und Vertretern des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Brandenburg unterstützt, die aus ihrem Alltag berichteten und viele Fragen beantworteten. Die Jugendlichen zeigten großes Interesse und Einfühlungsvermögen. Besonders beeindruckend war die Erfahrung, wie schwierig alltägliche Situationen ohne Sehvermögen sein können und wie wichtig gegenseitige Achtsamkeit ist. Mit der Teilnahme am Tag des Weißen Stocks leistete die Duncker Oberschule einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung für das Thema Inklusion und Teilhabe. Der Projekttag wird vielen Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Inhalt Berichte Inhalt Berichte Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie Inhalt Berichte Inhalt Berichte Seitenanfang Seitenanfang Inhalt Berichte Inhalt Berichte Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie Galerie Galerie